5 Tipps zur Reinigung von Uhren

Du liebst deine Uhr und trägst sie überall, aber das kann zu einer ziemlich chaotischen Situation führen. Ganz gleich, ob du deine Uhr in einem tadellosen Zustand halten oder einen Zeitmesser, der schon seit Jahren schmutzig ist, wieder auf Vordermann bringen willst: SagtDerMeister hat die besten Tipps für die Reinigung deines Lieblingszeitmessers zusammengestellt.

Unsere Tests: Damen Solar FunkuhrDelorean Uhren

Uhren-reinigen


Tipp 1: Ein bisschen Wischen kann viel bewirken

Wie bei so vielen Dingen gilt: Weniger ist mehr. Das gilt besonders, wenn es um die Pflege deiner Uhr geht. Wir sind viel schmutziger, als wir denken. Egal, ob du deine Uhr im Fitnessstudio oder im Büro trägst, Schweiß, natürliche Öle und andere Flüssigkeiten können in das Armband oder das Gehäuse eindringen und schließlich die empfindlichen Mechanismen in und um deine Uhr verrosten. Eine einfache Lösung, um das zu verhindern, ist, deine Uhr jeden Abend mit einem weichen Tuch abzuwischen, wenn du sie abnimmst. Diese grundlegende tägliche Pflege entfernt überschüssige Feuchtigkeit und Lotion, die sich im Laufe des Tages durch den allgemeinen Gebrauch angesammelt hat, und trägt wesentlich dazu bei, dass deine Uhr länger gut aussieht. Auf Uhrentakt findet man ebenfalls einige Tipps wie man am besten mit Uhren umgehen sollte, damit diese lange erhalten bleiben.


Tipp 2: Prüfe die Wasserfestigkeit

Die meisten modernen Uhren verfügen heute über einen gewissen Grad an Wasserdichtigkeit, aber diese kann sich mit der Zeit verschlechtern. Die meisten "wasserfesten" Modelle sind so konstruiert, dass sie Feuchtigkeit in alltäglichen Situationen wie Duschen, Schwimmbädern und kleinen Verschüttungen standhalten, indem sie Dichtungen verwenden, die verhindern, dass Wasser in die Uhr eindringt. Mit der Zeit können diese Dichtungen durch den Kontakt mit Kölnisch Wasser, Sonnenlicht, Chlor und sogar Schweiß beschädigt werden. Überprüfe deine Uhr, bevor du sie mit Wasser in Berührung bringst. Wenn deine Uhr nur wenig oder gar nicht wasserdicht ist, musst du sie besonders vorsichtig reinigen. Verwende ein weiches, leicht feuchtes Tuch und tauche die Uhr nicht ein. Du kannst die Uhr auch mit einer trockenen Bürste mit weichen Borsten reinigen und sie dann mit einem weichen Tuch abwischen.


Tipp 3: Lass dich von einem Kratzer nicht unterkriegen

Vor allem auf Acryl- und Mineralglas können Kratzer entstehen. Nur weil deine Uhr einen Kratzer auf dem Glas hat, heißt das nicht, dass du sie zu einem Uhrmacher bringen oder das gesamte Glas austauschen musst. Hier kommt Poly Watch zur Rettung! Diese handliche Glaspolitur ist genau das, was die Profis verwenden, damit du sicher sein kannst, dass du nichts falsch machen kannst. Trage eine kleine Menge auf die zerkratzte Stelle auf und poliere den Überschuss weg, um das Glas klar zu bekommen. Größere Kratzer können mehr als eine Behandlung erfordern.


Tipp 4: Zerlege die Uhr zur Reinigung

Auch die tägliche Pflege kann deine Uhr beeinträchtigen. Wenn du dir die Zeit nimmst, deine Uhr vom Band zu nehmen, kannst du auch die schwer zugänglichen Ecken und Winkel reinigen. Verwende ein weiches Tuch oder ein Schmuckreinigungstuch, um das Gehäuse deiner Uhr gründlich abzuwischen und achte darauf, dass du auch hinter die Bandanstöße kommst. Wenn du ein Armband hast, kannst du es in Schmuckreiniger tauchen und mit einer weichen Bürste sanft schrubben, um es wirklich gründlich zu reinigen. Lasse deine Uhr und dein Armband gründlich trocknen, bevor du sie wieder zusammensetzt. Für das Rollex solltest du beim Hersteller nachfragen.


Tipp 5: Glänze mit deinem verrückten Diamanten

Manche Uhren glänzen ein bisschen mehr. Wenn du eine Silber-, Gold- oder Diamantuhr besitzt, solltest du besonders darauf achten, dass sie gut aussieht. Wie andere Uhren auch, solltest du deine Uhr mit Schmuckreinigungstüchern oder einem Poliertuch für Edelmetalle abwischen. Wenn deine Uhr mit Diamanten besetzt ist, kannst du sie schnell und einfach mit einem Glitzerstift zum Funkeln bringen.

Damit deine Uhr immer gut aussieht, nimm sie ab, wenn du dir die Hände wäschst, lege sie an ein trockenes Handgelenk und wische sie jeden Abend ab. Jetzt ist deine Uhr blitzsauber und bereit für ihr nächstes Abenteuer!


Sei besonders vorsichtig mit Leder

Das oben beschriebene Verfahren funktioniert für so gut wie alles. Aber Leder braucht besondere Pflege. Bei Leder führt der Prozess der Feuchtigkeitsaufnahme und des Austrocknens dazu, dass das Material spröde und rissig wird. Der Schlüssel ist, das Leder sauber und gepflegt zu halten. Zu diesem Zweck gibt es professionelle Produkte, die das Leder reinigen und schützen. Wenn du solche Produkte verwendest, achte darauf, dass sie auf Allergien getestet sind und das Band nicht verfärben. Mit anderen Worten: Die Reinigung deiner Uhr sollte keinen Ausschlag an deinem Handgelenk verursachen oder dein braunes Lederarmband in ein schwarzes verwandeln. Wenn du eine Uhr oder ein Armband aus unbearbeitetem Leder trägst, achte genau auf die Anweisungen, denn nicht alle Produkte sind für unbearbeitete Häute geeignet.


Im Zweifelsfall schickst du es an einen Experten

Vor allem, wenn deine Uhr andere Wartungsarbeiten benötigt, wie z. B. eine innere Einstellung oder die Reparatur von Kratzern, solltest du sie zu einem Experten schicken. Hightech-Ultraschallreinigung findest du in den offiziellen Servicezentren von Victorinox Swiss Army, Rolex, TAG Heuer und vielen anderen Marken. Wenn du so viel Schmuck trägst wie einige Stars, solltest du in einen eigenen Ultraschallreiniger investieren. Wenn du ihn in einem Geschäft abgibst, kommt er sauber und glänzend zurück und du musst dich nicht mit dem Schmutz auf der Zahnbürste herumschlagen.

Dafür stehen wir ...


  • Unabhändigkeit
  • Neutralität
  • Seriosität
  • Professionalität
  • * Wir verlinken mit sog. 'Affiliate-Links' auf Online-Shops und Partner, von denen wir unter Umständen eine Vergütung erhalten.

SagtDerMeister.de


2023 © SagtDerMeister.de