Die meisten Menschen haben den Begriff Wollwalk gehört. Aber was ist Wollwalk und wie wird dieses Material hergestellt?
Wollwalk besteht aus Schurwolle, die auf besondere Weise aufgerollt wird. Während des Streckvorgangs werden die Wollfasern komprimiert und gebunden. Dabei wird in kleinen Hohlräumen Luft zwischen den Fasern entnommen. Diese Luftkammern bieten einen besonders wirksamen Schutz gegen Hitze und eine Isolierung gegen Kälte. Sie tragen zu einem konstanten Temperaturausgleich bei, so dass man mit Wollwalk-Kleidung kaum schwitzt.

Dank dieser Eigenschaften wird das Naturprodukt Wollwalk vor allem in der Übergangszeit und im Winter als Material für Straßenbekleidung verwendet. Der Stoff ist besonders beliebt bei Säuglingen und Kindern, weil er den Wärmehaushalt wie von selbst reguliert, so dass es beispielsweise zu keinem Wärmestau kommt. Dies ist auch auf die thermoregulierenden Eigenschaften der Wolle selbst zurückzuführen, die ebenfalls antibakteriell wirkt.
Vor- und Nachteile der Wollwalk-Kinderbekleidung
Wollwalk ist ein Naturprodukt und ein nachwachsender Rohstoff. Dank seiner besonderen Struktur gleicht der Stoff den Wärmehaushalt Ihres Kindes optimal aus. Dank der im Stoff eingearbeiteten Schläuche ist die Wollwalk-Kleidung atmungsaktiv und schützt gleichzeitig vor Kälte und Wind. Dies ist auch für Kinder besonders angenehm, da der relativ dünne Stoff ihre Bewegungsfreiheit nicht wie bei dicker Kleidung einschränkt. Darüber hinaus können Kinder in Walkwolle-Anzügen leicht in einem Kindersitz oder einem Kinderwagen gesichert werden, da kein dicker, weicher Stoff zum Einklemmen nötig ist.
Dank des leichten Fettgehaltes der Wollwalk-Wolle hat sie auch wasserabweisende Eigenschaften. Allerdings ist Wollwalk nicht wasserdicht: An besonders regnerischen Herbsttagen ist es notwendig, enge Kleidung zu tragen. Ein weiteres Merkmal ist, dass der Stoff die Feuchtigkeit reguliert. Wollwalk-Fasern können große Mengen an Feuchtigkeit aufnehmen, ohne sich feucht anzufühlen. Darüber hinaus hat Wolle eine natürliche Selbstreinigungsfunktion und nimmt kaum Fremdgerüche auf.
Abgesehen von dieser Art der Reinigung kann der Wollwalk jedoch nur bedingt gereinigt werden: Ständiges Waschen beschädigt die Oberfläche der Wolle. Deshalb sollte häufiges Waschen mit einem Wollfabrik-Produkt vermieden werden. Der Schmutz kann stattdessen mit einer Bürste oder einer leichten Handwäsche – vorzugsweise mit einem speziellen Shampoo – gereinigt werden.
Walkoverall oder Schneeanzug?
Diese entscheidende Frage, bevor man in den Schnee geht, ist nicht ganz einfach: Der Wollwalk als Ganzes eignet sich sicher zum Schneewandern, wenn er richtig gepflegt wird. Allerdings ist Walkoverall im Allgemeinen aufgrund ihrer hervorragenden Atmungsaktivität nicht vollständig wasserdicht.

Also, ob es möglich ist, Walkoverall im Schnee generell zu verwenden, was auch davon abhängt, welche Aktivitäten im Freien geplant sind. Für einen Spaziergang im Schnee, bei dem das Kind nur kurze Strecken läuft, auf einem Schlitten oder einem Kinderwagen sitzt, können Sie leicht einen Walkoverall verwenden. Wenn Sie intensive Rodeltouren oder Schneeschlachten planen, sollten Sie über Alternativen nachdenken. In beiden Fällen ist es wichtig, den Gang zu pflegen, damit er seine wasserabweisenden Eigenschaften lange behält.
Ein Schneeanzug ist, im Gegensatz zu einem Walkoverall, vollständig wasserabweisend. Auf der anderen Seite ist aufgrund der dichten Oberfläche eines Schneeanzugs die Wärmeübertragung nur begrenzt möglich. Zudem verwandelt sich Ihr Kind im Schneeanzug oft in einen kleinen Michelin-Männchen: Der Stoff schränkt seine Bewegungsfreiheit oft ein. Dies kann besonders für Schnee-Neulinge störend sein und den Spaß deutlich verringern.
Welcher Wollwalk-Anzug ist am besten zu kaufen?
Wenn Sie nach dem richtigen Wollwalk-Kostüm für Ihr Kind suchen, gibt es einige wichtige Kriterien, die Sie sich merken sollten. Vielleicht gibt es einige Besonderheiten, die Walkoverall haben sollte? Viele Modelle haben Manschetten für Hausschuhe an den Armen und Beinen. Sie sind besonders praktisch für einen Kinderwagen oder Rucksack. Vielleicht kritisiert Ihr Kind die Wolle auf seiner Haut. Dann sollte die Kapuze des neuen Trainingsanzugs mit einer zusätzlichen Schicht Baumwolle gefüttert werden.
Um der Haut Ihres Kindes willen sollten Sie Merinowolle der normalen Schurwolle vorziehen. Sie ist besonders weich und flauschig, weil ihr Haar noch dünner ist als normale Schurwolle.
Achten Sie auch darauf, dass das neue Produkt gut verarbeitet ist: gerade Stiche, keine losen Fäden, ein starker Reißverschluss oder saubere, gut genähte Knöpfe ergeben ein Produkt von guter Qualität.
Zu guter Letzt: Neue Kleidung sollte auf keinen Fall schädliche Substanzen enthalten. Die gute Nachricht für Wollwalk-Kinderkleidung ist, dass sie im Allgemeinen frei von Schadstoffen ist. Einige Siegel kennzeichnen jedoch Produkte, die nach besonderen Standards hergestellt wurden. Das GOTS-Zertifikat kennzeichnet Stoffe, die aus kontrolliert biologischem Anbau stammen und in Deutschland hergestellt wurden.
Ein weiteres Siegel heißt RWS (Responsible Wool Standard). Sie identifiziert Wolle, die aus nachhaltiger Bodenbewirtschaftung und tierfreundlicher Tierhaltung resultiert. Es gibt immer Anzeichen dafür, dass die Wolle aus kontrolliert biologischem Anbau (kbT) stammt. Dieses Etikett bezieht sich jedoch nur auf die Herkunft der Wolle und macht keine Aussage über die weitere Verarbeitung des Wollwalk-Anzuges.